Wer und in welchem Jahr entdeckte er die Quellen des Amazonas?

Samuel Fritz im Jahr 1700
Ignacy Domeyko im Jahr 1882
Edmund Bielawski im Jahr 1961
Jacek Palkiewicz im Jahr 1996
Der Apacheta-Schlucht (Gletscherbach), der 1996 von einem internationalen Expeditionsteam unter Jacek Palkiewicz, einem Geografen der Royal Geographical Society, als maßgebliche Amazonasquelle vorgeschlagen worden war, erwies sich als ganzjährig wasserführend und etwa 10 km länger als der zuvor als Quellfluss betrachtete Carhuasanta. Seit 2007 ist die Quelle in der Apacheta-Schlucht daher als die mündungsfernste Amazonas-Quelle anerkannt und wird seit dem 11. September 2011 durch eine offizielle Markierungstafel der Geographischen Gesellschaft von Lima als Quelle des Amazonas ausgewiesen.
Ts
0
Korrigiere diese Frage
3
Sehr interessant!
erreichen: eher globalEntdeckerEntdeckungenFlüsseGeographieSüdamerika

Antworten Verteilung nach Land

Samuel Fritz im Jahr 1700
Ignacy Domeyko im Jahr 1882
Edmund Bielawski im Jahr 1961
Jacek Palkiewicz im Jahr 1996
Antworten
flagFrankreich
9%
9%
9%
72%
11
flagItalien
0%
22%
13%
63%
22
flagVereinigte Staaten
14%
21%
20%
40%
107
flagPolen
12%
31%
16%
39%
1890
flagVereinigtes Königreich
8%
39%
17%
34%
46
flagÖsterreich
9%
37%
15%
34%
32
flagAustralien
38%
22%
5%
33%
18
flagGriechenland
6%
31%
31%
31%
16
flagDeutschland
11%
39%
21%
27%
105
flagIndien
21%
30%
34%
13%
23